
- feteberlin / Flickr
Fête de la musique in Berlin 2014: Zur jährlichen Fest der Musik lädt auch Berlin seit einigen Jahren ein und auch wenn die Idee zum Fest aus Frankreich stammt, ist das Konzept auch in Deutschland sehr erfolgreich. Neben viel spontaner Musik – zwischen 16 und 22 Uhr darf fast überall akustisch musiziert werden – findet man am 21. Juni auch viele Veranstaltungen im Programm zum Fest. Hier finden Sie einige Highlights, geordnet nach Stadtbezirken.
Charlottenburg-Wilmersdorf
Hier findet man zum Beispiel auf der Korsobühne am Südwestkorso 20, ab 16 Uhr viel Open-Air-Musik. Angefangen bei Musik für, mit und von Kindern über Singer-Songwriter-Aufführungen bis zu Jazz gibt es ganz unterschiedliche Programme und Projekte. In der Luisenkirche am Gierkeplatz 4 hingegen gibt es eine etwas andere Richtung und vor allem Kirchenmusik, Chormusik und klassische Musik.
Friedrichshain
In der Karl-Marx-Allee 140, im Abgedreht, geht es bei "Abgedreht rockt Friedrichshain" vor allem um Punkrock, Ska und Folkpunk. Das besondere: Von 16 bis 21 Uhr findet die Party draußen statt, am 23 Uhr geht es indoor weiter mit DJ hexx. Elektronische Musik findet man bei der Sommersafari im Postbahnhof am Ostbahnhof von 16-21 Uhr.
Kreuzberg
Auch in Kreuzberg kann man sich viel ganz klassische Musik anhören, zum Beispiel in der Heilig-Kreuz-Kirche in der Zossener Str. 65. Von Bach bis Schumann finden sich hier alle möglichen großen Klassiker, und weil das ganze Programm indoor stattfindet, ist es vor allem bei schlechtem Wetter sicher eine willkommene Abwechslung. Wer eher Blues mag, kann sich ins Matzbach aufmachen und am Marheinekeplatz Blues, Funk, Soul und Co hören.
Lichtenberg-Hohenschönhausen
Auf der Karlshorster Familienbühne findet man nicht nur bis abends Musik von und mit Kindern, sondern auch ab 21 Uhr die Übertragung der Fußball-WM – für alle, die nicht nur Musik im Kopf haben. In der Victoriastadt in der Spittastr. 40 geht es dagegen ganz um Musik und zwar OpenAir.
Marzahn-Hellersdorf
Hier findet man im Kulturforum Hellersdorf Klassik bis Worldmusic in der Carola-Neher-Str. 1, und im Bürgergarten Helle Oase ein Kinder- und Familienprogramm, das bis abends vor allem Pop und Kindermusik beinhaltet.
Mitte
Wer sich der französischen Ursprünge des Fests erinnern möchte, findet im Centre Francais de Berlin in der Müllerstraße 74 auch französische Chansonmusik, wer einfach nur Lust auf Fußball und Musik hat, kann ins Kino Babylon in der Rosa-Luxemburg-Str. 30 gehen.
Neukölln
In Neukölln gibt es nur zwei Standorte des Festivals: Einmal Barini-NK in der Böhmischen Straße 46 mit einer bunt gemischten Palette von Musik und die Reuterkiezbühne mit Programm in Richtung Electro, Punkt und Glam.
Pankow
In Pankow stehen unter anderem die Veranstaltung im Nachbarschaftshaus am Teutoburger Platz zur Auswahl, hier findet man neben der Musik aus Afrika auch Mitmach-Workshops zum Stoffdruck für Kinder. Im Engels&Friends kommen Pop und Angry-Pop-Freunde auf ihre Kosten.
Reinickendorf
In Reinickendorf lädt die Gartenstadt Frohnau zu ganz unterschiedlichen Veranstaltungen von Rock Opera bis zu A-Capella-Musik ein.
Spandau
In Spandau findet man viele verschiedene Angebote verteilt über die Spandauer Altstadt und vor allem Schlager-Musik im Paul-Schneider-Haus.
Steglitz-Zehlendorf
Hier kann man entweder ins Café Schwartzsche Villa in der Grunewaldstr. 54-55, oder zu etwas internationalerem Programm im Garten vor dem Museum europäischer Kulturen tanzen.
Tempelhof-Schöneberg
Im Cafe Eule am Gleisdreieck findet man Musik für Kinder und Jugendliche, vor dem Rathaus Friedenau am Breslauer Platz 1 gibt es viel Musik von Kindern und insbesondere Schülern.